Long COVID: Der Weg zur Lösung läuft über die Betroffenen

Long COVID: Der Weg zur Lösung läuft über die Betroffenen

29.8.2022
Veröffentlicht am:

Für den einzelnen kann der Weg zur Diagnose bei Long COVID-Symptomen beschwerlich und mit erheblichen Gegenwind verlaufen. Was es braucht, um zu einer Lösung zu kommen ist dabei Ehrlichkeit und Respekt bei allen Beteiligten.

Die Forschung beschäftigt sich in letzter Zeit natürlich mit einer großen Frage: Was könnte helfen, die anhaltenden Symptome von Long COVID zu lindern? Eine Idee, die im Umlauf ist, ist der Impfstoff Covid-19: Einige Betroffene berichten, dass sich ihre Symptome nach der Impfung verbessert haben. Andere wiederum berichten, dass sie sich schlechter fühlen - und wieder andere, dass sich nichts geändert hat. Die Forscher bemühen sich also, die Auswirkungen der Impfung auf Long COVID zu entschlüsseln, aber es sieht noch nicht nach einer klaren Antwort aus.

Entscheidend ist jedenfalls bei all diesen Fragen, sich eng mit Betroffenen auseinanderzusetzen. Trotz des wachsenden Bewusstseins für Long COVID werden Patienten mit dieser Krankheit - und anderen chronischen, medizinisch noch ungeklärten Symptomen - immer noch zu oft von vielen Seiten zu wenig beachtet und mit einfachen Erklärungen abgetan oder sogar abgewertet.

Viele Menschen berichten dabei auch, dass sich das Umfeld mit der Zeit abwenden kann. Wenn man länger krank bleibt, kann das Mitgefühl schwinden. Und das gilt nicht nur für Freunde und Familie. Das gilt auch für Ärzte, die mit der Zeit vielleicht keine weiteren Behandlungsideen entwickeln können.

Aber Menschen, die an einer chronischen Erkrankung leiden, können jahrelang in einem Zwischenbereich zwischen krank und gesund leben, manchmal ohne eine endgültige Diagnose. Ärzte oder andere Fachleuten des Gesundheitswesens sind darauf eingestellt, Diagnosen nach eindeutig messbaren Werten zu stellen. Wenn als einzig auswertbarer Parameter das subjektive Feedback von Patienten vorhanden ist, tun sie sich schwer zu einer finalen Entscheidung zu kommen, was Skepsis auf beiden Seiten hervorruft.

Noch schwieriger kann die Situation für Patienten sein, die nie einen positiven PCR-Test hatten, der ihre Covid-19-Diagnose bestätigt. Diese Personen müssen teilweise regelrecht darum kämpfen, dass ihre Symptome ernst genommen und auch in Zusammenhang mit Covid-19 evaluiert werden.

Zusammengefasst kann man sagen, dass es hier vielleicht mehr noch als bei vielen anderen Bereichen der Medizin auf eine gesunde, respektvolle und auf Augenhöhe begegnete Beziehung zwischen Patient und Arzt ankommt. Diese darf und soll dabei auch mit ausreichender Ehrlichkeit geführt werden. Ärzte sollen und müssen hinterfragen, ob ein Symptom psychosomatisch sein kann oder physische Gründe dahinterliegen, ohne dass Patienten sich von diesen Fragen angegriffen fühlen. Gleichzeitig ist es wichtig, Patienten durchgehend ernst zu nehmen und als Partner bei der Erforschung der Hintergründe der Symptome zu begegnen. Am Ende darf auch auf beiden Seiten stehen, dass man noch bei keiner Lösung angekommen ist, sondern die Antwort derzeit ist “Ich weiß es nicht. Aber wir schauen weiter.”

Unsere letzten Beiträge zu neurologischen Erkrankungen

An dieser Stelle noch ein großes Danke an unsere Partner und Unterstützer

Jetzt einfach aufs Tablet laden!

Close Cookie Preference Manager
Cookie Einstellungen
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir und unsere Partner speichern Informationenoder verarbeiten Informationen auf einem Gerät, wie beispielsweise auf eindeutige Kennungen in Cookies, um personenbezogene Daten zu verarbeiteten. Technisch erforderliche Cookies verarbeiten wir auf Rechtsgrundlage von § 165 Abs 3 S 3 TKG 2021.

Weiters verarbeiten wir Cookies zu statistischen Zwecken und Marketingzwecken mit Ihrer Zustimmung, um Verwendungsstatistiken zu erstellen, zusätzliche Medieninhalte einzubinden, genaue Standortdaten zu verwenden, Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abzufragen, Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen zu identifizieren oder Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erhalten. Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die myReha GmbH (info@myreha.ai). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 5 Abs 3 e-privacy-RL. Die Verarbeitungsdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auflistung.

Wir nutzen hierfür sogenannte Drittanbieter Cookies, wie beispielsweise Google Analytics, an die wir diese Daten bereitstellen. Diese Anbieter könnten Ihre Daten (wie unter anderem Ihre IP-Adresse, die Adresse dieser Website, den verwendeten Browser etc) möglicherweise in unsichere Drittländer (außerhalb des EWR-Raumes sowie in Ländern ohne Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission) ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien übermitteln. Im Fall der Datenübermittlung in die USA besteht ein besonderes Risiko durch Gesetze wie den Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act, der Unternehmen und Organisationen in den USA dazu verpflichtet, Daten von Betroffenen an die Regierung oder Behörden der USA zu übermitteln, ohne die Betroffenen von dieser Übermittlung informieren zu dürfen. Diese Daten werden von den Drittanbietern möglicherweise für Profiling verwendet. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen, Ihre Einwilligung widerrufen und Widersprich nach Art 21 DSGVO ausüben.

Ich wurde über die Risiken der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten in die USA unterrichtet und willige hiermit ausdrücklich in die Übermittlung meiner Daten ein. Sie haben die Möglichkeit diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Den Widerruf können Sie entweder über das „schwebende Symbol“ / in der Fußzeile der Website vornehmen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.

Streng erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Oops! Etwas ist schiefgelaufen beim Speichern der Form.
Cookie Einstellungen