Ist eine vollständige Genesung nach einem Schlaganfall möglich?

Ist eine vollständige Genesung nach einem Schlaganfall möglich?

8.6.2022
Veröffentlicht am:

Fragen Sie sich als Betroffener eines Schlaganfalls oder als pflegender Angehöriger, ob eine vollständige Genesung nach einem Schlaganfall möglich ist?

Vorhersagen können schwierig sein, da jeder Schlaganfall anders ist und sich somit auch jede Genesung anders gestaltet. Es ist zwar unmöglich vorherzusagen, wer sich vollständig erholen wird, dennoch gibt es Möglichkeiten, die Chancen auf eine vollständige Genesung zu erhöhen.

Die vollständige Genesung nach einem Schlaganfall beschleunigen

Jeder Schlaganfallpatient hat während der Rehabilitation unterschiedliche Ziele. Einige wollen wieder laufen, andere wollen wieder normal sprechen und sich mitteilen können.

Aber ein Ziel ist immer gleich: wieder zur Normalität zurückzukehren. Tatsächlich ist die Definition von Genesung die "Rückkehr zu einem normalen Zustand von Gesundheit, Geist oder Kraft".

Der Weg zur Genesung sieht für jeden Betroffenen anders aus. Zwar kann kein Therapeut eine vollständige Genesung versprechen, trotzdem ist es wichtig, sich selbst ehrgeizige, aber realistische Ziele zu setzen. Wenn Sie Ihre Ziele zu niedrig ansetzen, könnten Sie aufhören, bevor Sie Ihre Heilungschancen maximiert haben. Wenn Ihre Ziele jedoch zu hoch gesteckt sind, könnten Sie frustriert sein, bevor Sie Ihr volles Potenzial erreicht haben.

Deshalb ist es wichtig, die Ziele während der Schlaganfallgenesung dem eigenen Fortschritt anzupassen. Setzen Sie sich neue Ziele wenn die Rehabilitation nach einem Schlaganfall besser als geplant verläuft. So ist es möglich, einen höheren grad an Heilung zu erreichen.

Kann man sich von einem Schlaganfall vollständig erholen?

Zwar ist jeder Schlaganfall anders, doch gibt es einige gut dokumentierte Studienergebnisse, die es bei dieser Frage zu beachten gilt.

Bei Lähmungserscheinungen ist die erste Phase der Rehabilitation sehr wichtig. Bei der Genesung der Bewegungsfähigkeiten treten die schnellsten Fortschritte innerhalb der ersten 3 Monate nach einem Schlaganfall auf. Nach einem 3-Monats-Plateau können sich die Ergebnisse verlangsamen. Genau dann ist es wichtig, nicht aufzuhören und die Rehabilitation fortzusetzen.

In einer Studie wurden die Auswirkungen der motorischen Langzeitrehabilitation untersucht. 51 Schlaganfallpatienten, die 3 Monate nach dem Schlaganfall noch nicht gehen konnten, wurden in die Studie aufgenommen. Die Forscher verfolgten ihre Fortschritte dann 2 Jahre lang.

Am Ende der Studie waren 74 % der Patienten wieder in der Lage, ohne Hilfe zu gehen. Darüber hinaus hatten bis zu 79 % einen Barthel-Index-Wert von über 70. Das bedeutet nur eine geringe Hilfsbedürftigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens.

So hat sich die Genesung zwar nach den ersten 3 Monaten verlangsamt, aber bei konsequenter Fortsetzung der Rehabilitation noch jahrelang anhalten können.

Auch von einer Aphasie kann man sich vollständig erholen. Das erreicht man durch Sprachtherapie und viel Übung. Hier unterstützt zum Beispiel die myReha App.

Was ist, wenn Sie die Reha vor Jahren abgebrochen haben?

Sie können die Therapie jederzeit wieder aufnehmen und fortsetzen, wenn Sie die Rehabilitation abgebrochen haben. Dafür ist es nie zu spät.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass vor allem Sprachstörungen auch noch Monate bis Jahre nach dem Schlaganfall deutlich verbessert werden können. Dazu benötigen Patienten eine intensive und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Therapie. Wichtig ist, dass dabei mehrere Stunden pro Woche trainiert wird. Zu wenig Übungszeit führt dann dazu, dass sich keine Verbesserungen einstellen können.

Durch die richtige Rehabilitation ist eine Genesung nach einem Schlaganfall also auch noch Jahre nach dem Ereignis möglich!

Unsere letzten Beiträge zu neurologischen Erkrankungen

An dieser Stelle noch ein großes Danke an unsere Partner und Unterstützer

Jetzt einfach aufs Tablet laden!

Close Cookie Preference Manager
Cookie Einstellungen
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir und unsere Partner speichern Informationenoder verarbeiten Informationen auf einem Gerät, wie beispielsweise auf eindeutige Kennungen in Cookies, um personenbezogene Daten zu verarbeiteten. Technisch erforderliche Cookies verarbeiten wir auf Rechtsgrundlage von § 165 Abs 3 S 3 TKG 2021.

Weiters verarbeiten wir Cookies zu statistischen Zwecken und Marketingzwecken mit Ihrer Zustimmung, um Verwendungsstatistiken zu erstellen, zusätzliche Medieninhalte einzubinden, genaue Standortdaten zu verwenden, Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abzufragen, Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen zu identifizieren oder Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erhalten. Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die myReha GmbH (info@myreha.ai). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 5 Abs 3 e-privacy-RL. Die Verarbeitungsdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auflistung.

Wir nutzen hierfür sogenannte Drittanbieter Cookies, wie beispielsweise Google Analytics, an die wir diese Daten bereitstellen. Diese Anbieter könnten Ihre Daten (wie unter anderem Ihre IP-Adresse, die Adresse dieser Website, den verwendeten Browser etc) möglicherweise in unsichere Drittländer (außerhalb des EWR-Raumes sowie in Ländern ohne Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission) ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien übermitteln. Im Fall der Datenübermittlung in die USA besteht ein besonderes Risiko durch Gesetze wie den Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act, der Unternehmen und Organisationen in den USA dazu verpflichtet, Daten von Betroffenen an die Regierung oder Behörden der USA zu übermitteln, ohne die Betroffenen von dieser Übermittlung informieren zu dürfen. Diese Daten werden von den Drittanbietern möglicherweise für Profiling verwendet. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen, Ihre Einwilligung widerrufen und Widersprich nach Art 21 DSGVO ausüben.

Ich wurde über die Risiken der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten in die USA unterrichtet und willige hiermit ausdrücklich in die Übermittlung meiner Daten ein. Sie haben die Möglichkeit diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Den Widerruf können Sie entweder über das „schwebende Symbol“ / in der Fußzeile der Website vornehmen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.

Streng erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Oops! Etwas ist schiefgelaufen beim Speichern der Form.
Cookie Einstellungen