Long COVID: die 6 wichtigsten Fragen zum Post-COVID-Syndrom

Long COVID: die 6 wichtigsten Fragen zum Post-COVID-Syndrom

2.8.2022
Veröffentlicht am:

Während die COVID-19-Symptome bei manchen Menschen schnell abklingen, leiden Millionen andere unter anhaltenden Symptomen, die als Long COVID, PASC (Post-acute sequelae of SARS-CoV-2) oder Post-COVID-Syndrom bezeichnet werden.

Long COVID kann jeden treffen - Kinder und Erwachsene, ansonsten gesunde Menschen und solche mit Vorerkrankungen. Es wurde bei Personen beobachtet, die ins Krankenhaus eingeliefert wurden, und bei Personen mit sehr leichten Symptomen.

Seit  2021 wird Long COVID als eigene Erkrankung eingestuft, aber es gibt noch viele Fragen zu dieser Krankheit.

Was ist Long COVID?

Eine Person mit Long COVID hat Symptome, die länger als 30 Tage nach der ersten Infektion mit dem COVID-19-Virus und der Genesung von der Ersterkrankung anhalten, rückfällig werden oder erneut auftreten - so zumindest eine der Definitionen.

Studien zeigen unterschiedliche Fallzahlen, manche gehen davon aus, dass 25 bis 30 % der Menschen, die sich von COVID-19 erholen, zumindest vorübergehend mit anhaltenden Symptomen zu kämpfen haben. Einige dieser Symptome sind:

  • Grippeähnliche Symptome
  • Brain fog (Denk- und Konzentrationsschwierigkeiten)
  • Schmerzen in der Brust
  • Magenschmerzen/-beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Gewichtsabnahme
  • Schwindelgefühl beim Stehen
  • Stimmungsschwankungen
  • Anhaltende Atembeschwerden
  • Anhaltender Verlust von Geschmack und Geruch

Warum erleben Menschen eine Long COVID unterschiedlich?

Das Schwierige an Long COVID ist, dass die Symptome und deren Schweregrad von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können.

Da das COVID-19-Virus sehr viele Organsysteme befallen kann, können sowohl bei der Erstinfektion als auch bei einer Long COVID-Erkrankung so viele unterschiedliche Symptome auftreten. Auch die Art und Weise, wie das Immunsystem reagiert, kann von Person zu Person verschieden sein. Eine chronische Erkrankung in der Vorgeschichte zum Beispiel kann dazu führen, dass ein Organsystem anfälliger ist als ein anderes.

Sind manche Menschen anfälliger für Long COVID als andere?

Grundsätzlich gilt: Jeder, der an COVID-19 erkrankt ist, kann Long COVID bekommen, unabhängig von seinem Alter oder früheren Gesundheitszuständen. Eine kürzlich durchgeführte Studie deutet jedoch darauf hin, dass ältere Erwachsene, Frauen, Menschen mit Asthma in der Vorgeschichte und Menschen mit bestimmten Immunmarkern (Proteine in unserem Körper, die bestimmen, wie gut wir schädliche Infektionen bekämpfen können) eher von einer Long COVID betroffen sind.

Doch die Forschung in diesem Bereich ist noch in einer frühen Phase. Obwohl das Immunsystem derzeit sicherlich ein Schwerpunktbereich für die wissenschaftliche Arbeit ist, gibt es derzeit keine aktuellen Empfehlungen für Bluttests, die helfen würden, einen Zusammenhang mit dem Immunsystem festzustellen, und spezifische Immunmarker werden nicht zur Bestätigung einer Long COVID-Diagnose verwendet.

Können Impfungen vor Long COVID schützen?

Bei Personen, die ihre COVID-19-Impfung aufgefrischt haben, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie nach der Erstinfektion schwer erkranken oder ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Eine Impfung kann also auch für Long COVID schützend wirken.

Obwohl jeder an einem Long COVID-Syndrom erkranken kann, ist es wahrscheinlicher, dass eine Person, die bereits eine schwere Krankheit durchgemacht hat, daran erkrankt. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass das Risiko für Long COVID höher ist, wenn bei der Erstinfektion fünf oder mehr Symptome aufgetreten sind.

Wie Long dauert es, bis ich mich von einer Long COVID erholt habe?

Derzeit ist unklar, wie lang die Genesung von Long COVID dauern kann. Da es weder ein bestimmtes Medikament noch eine generelle Behandlung von Long COVID gibt, kann die Genesungszeit bei jeder Person unterschiedlich sein. Ein Großteil der derzeitigen Behandlung wird auf der Grundlage der aufgetretenen Symptome festgelegt.

Hilft oder schadet Bewegung bei Long COVID?

Bewegung kann sich günstig bei der Behandlung von einigen Symptomen auswirken. Generell ist Bewegung immer gut für Gesundheit.

Wenn man bedenkt, dass körperliche Betätigung bekanntermaßen Herz- und Lungenerkrankungen verbessert und die psychische Gesundheit fördert, sollte sie immer als Behandlung für eine chronische Erkrankung in Betracht gezogen werden. Wie bei jeder Krankheit oder jedem Zustand ist es jedoch wichtig, mit dem behandelnden Arzt zu sprechen, bevor man mit dem Sport beginnt.

Welchen Arzt sollte ich bei Long COVID aufsuchen, da die Symptome von COVID sehr unterschiedlich sein können?

Um Ihre Symptome zu behandeln, wenden Sie sich am besten an einen Arzt, der Erfahrung und Wissen über Long COVID hat. Das kann Ihr Hausarzt als erste Anlaufstelle oder ein Facharzt für Lungenheilkunde (Pulmologie), Herz (Kardiologie), Innere Medizin oder Neurologie sein.

Es wird viel geforscht, und die medizinische Forschung veröffentlicht laufend neue und belastbare Daten zu Long COVID. Wenn Sie sich an eine Einrichtung wenden, in der es sowohl Hausärzte als auch Fachärzte gibt, die sich auf die Behandlung von Long COVID spezialisiert haben, werden Sie eine gute Anlaufstelle finden, die sich Ihren Symptome umfassend widmen kann.

Unsere letzten Beiträge zu neurologischen Erkrankungen

An dieser Stelle noch ein großes Danke an unsere Partner und Unterstützer

Jetzt einfach aufs Tablet laden!

Close Cookie Preference Manager
Cookie Einstellungen
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir und unsere Partner speichern Informationenoder verarbeiten Informationen auf einem Gerät, wie beispielsweise auf eindeutige Kennungen in Cookies, um personenbezogene Daten zu verarbeiteten. Technisch erforderliche Cookies verarbeiten wir auf Rechtsgrundlage von § 165 Abs 3 S 3 TKG 2021.

Weiters verarbeiten wir Cookies zu statistischen Zwecken und Marketingzwecken mit Ihrer Zustimmung, um Verwendungsstatistiken zu erstellen, zusätzliche Medieninhalte einzubinden, genaue Standortdaten zu verwenden, Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abzufragen, Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen zu identifizieren oder Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erhalten. Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die myReha GmbH (info@myreha.ai). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 5 Abs 3 e-privacy-RL. Die Verarbeitungsdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auflistung.

Wir nutzen hierfür sogenannte Drittanbieter Cookies, wie beispielsweise Google Analytics, an die wir diese Daten bereitstellen. Diese Anbieter könnten Ihre Daten (wie unter anderem Ihre IP-Adresse, die Adresse dieser Website, den verwendeten Browser etc) möglicherweise in unsichere Drittländer (außerhalb des EWR-Raumes sowie in Ländern ohne Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission) ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien übermitteln. Im Fall der Datenübermittlung in die USA besteht ein besonderes Risiko durch Gesetze wie den Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act, der Unternehmen und Organisationen in den USA dazu verpflichtet, Daten von Betroffenen an die Regierung oder Behörden der USA zu übermitteln, ohne die Betroffenen von dieser Übermittlung informieren zu dürfen. Diese Daten werden von den Drittanbietern möglicherweise für Profiling verwendet. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen, Ihre Einwilligung widerrufen und Widersprich nach Art 21 DSGVO ausüben.

Ich wurde über die Risiken der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten in die USA unterrichtet und willige hiermit ausdrücklich in die Übermittlung meiner Daten ein. Sie haben die Möglichkeit diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Den Widerruf können Sie entweder über das „schwebende Symbol“ / in der Fußzeile der Website vornehmen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.

Streng erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Oops! Etwas ist schiefgelaufen beim Speichern der Form.
Cookie Einstellungen