Entwicklung der neurologischen Rehabilitation im letzten Jahrhundert

Entwicklung der neurologischen Rehabilitation im letzten Jahrhundert

6.1.2023
Veröffentlicht am:

Wir erklären in diesem Beitrag wie die Neuro-Reha sich in den letzten 100 Jahren entwickelt hat, um Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen zu helfen.

Die Neuro-Rehabilitation, d. h. die Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen, hat einen langen Weg zurückgelegt, seit sie Anfang des 20. Jahrhunderts als medizinisches Fachgebiet aufkam. In diesem Blogbeitrag werden wir die Entwicklung der Neuro-Rehabilitationstechniken in den letzten 100 Jahren untersuchen und zeigen, wie diese Fortschritte das Leben von Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen verbessert haben.

Anfang des 20. Jahrhunderts

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konzentrierte sich die Neuro-Rehabilitation in erster Linie auf die physikalische Therapie, um Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen zu helfen, ihre Mobilität und Funktion wiederzuerlangen. Techniken wie Massagen, Wärme- und Kältepackungen und elektrische Stimulation wurden häufig eingesetzt, um die Muskelkraft und Mobilität der Patienten zu verbessern. Diese Techniken wurden oft miteinander kombiniert, um einen ganzheitlichen Rehabilitationsansatz zu bieten.

Mitte des 20. Jahrhunderts

Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Bereich der Neuro-Rehabilitation um die Beschäftigungstherapie erweitert, die sich darauf konzentrierte, den Patienten dabei zu helfen, die Fähigkeiten wiederzuerlangen, die für Aktivitäten des täglichen Lebens wie Ankleiden, Essen und Baden erforderlich sind. Die Beschäftigungstherapie umfasste auch den Einsatz von Hilfsmitteln, wie z. B. modifizierte Utensilien und Hilfsgeräte, um den Patienten zu helfen, ihre täglichen Aufgaben unabhängiger zu erledigen. Kognitive und Verhaltenstherapien wurden ebenfalls eingeführt, um Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen zu helfen, ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden zu verbessern. Diese Therapien zielten darauf ab, den Patienten zu helfen, Strategien zur Bewältigung ihrer Symptome zu entwickeln und ihre Lebensqualität insgesamt zu verbessern.

Heute

Im späten 20. Jahrhundert entwickelte sich die Neuro-Rehabilitation mit der Einführung neuer Technologien und Therapien weiter. Computergestützte Therapien wie virtuelle Realität und computergestützte Trainingsprogramme wurden entwickelt, um den Patienten bei der Verbesserung ihrer kognitiven und körperlichen Funktionen zu helfen. Diese Technologien ermöglichten eine interaktivere und ansprechendere Rehabilitationserfahrung sowie eine genauere Verfolgung und Messung der Fortschritte. Auch der Einsatz von Robotern und Hilfsmitteln wie Exoskeletten und funktionellen Elektrostimulationsgeräten setzte sich in der Neuro-Rehabilitation immer mehr durch, um den Patienten zu helfen, ihre Mobilität und Unabhängigkeit wiederzuerlangen. Diese Technologien tragen dazu bei, die Bewegung zu erleichtern und die Muskelfunktion bei Patienten mit Lähmungen oder anderen neurologischen Beeinträchtigungen zu verbessern.

Heute ist die Neuro-Rehabilitation ein multidisziplinärer Bereich, in dem eine breite Palette von Techniken und Technologien eingesetzt wird, um Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen zu helfen, ihr körperliches, kognitives und emotionales Wohlbefinden zu verbessern. Von der Physio- und Beschäftigungstherapie bis hin zu kognitiven und Verhaltenstherapien bietet die Neuro-Rehabilitation den Patienten die Mittel und Unterstützung, die sie benötigen, um ihre Unabhängigkeit wiederzuerlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus arbeiten die Rehabilitationsfachleute eng mit den Patienten zusammen, um maßgeschneiderte Behandlungspläne auf der Grundlage ihrer spezifischen Bedürfnisse und Ziele zu entwickeln.

Es ist klar, dass die neurologische Rehabilitation im letzten Jahrhundert einen langen Weg zurückgelegt hat, und sie wird sich in den kommenden Jahren zweifellos weiter entwickeln und verbessern. Mit den Fortschritten in Forschung und Technologie können wir uns auf noch innovativere und wirksamere Behandlungen für Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen freuen. Ob durch den Einsatz neuer Technologien oder die Entwicklung neuer therapeutischer Verfahren - die neurologische Rehabilitation wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle dabei spielen, Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen zu einem erfüllten und unabhängigen Leben zu verhelfen.

Unsere letzten Beiträge zu neurologischen Erkrankungen

An dieser Stelle noch ein großes Danke an unsere Partner und Unterstützer

Jetzt einfach aufs Tablet laden!

Close Cookie Preference Manager
Cookie Einstellungen
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir und unsere Partner speichern Informationenoder verarbeiten Informationen auf einem Gerät, wie beispielsweise auf eindeutige Kennungen in Cookies, um personenbezogene Daten zu verarbeiteten. Technisch erforderliche Cookies verarbeiten wir auf Rechtsgrundlage von § 165 Abs 3 S 3 TKG 2021.

Weiters verarbeiten wir Cookies zu statistischen Zwecken und Marketingzwecken mit Ihrer Zustimmung, um Verwendungsstatistiken zu erstellen, zusätzliche Medieninhalte einzubinden, genaue Standortdaten zu verwenden, Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abzufragen, Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen zu identifizieren oder Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erhalten. Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die myReha GmbH (info@myreha.ai). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 5 Abs 3 e-privacy-RL. Die Verarbeitungsdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auflistung.

Wir nutzen hierfür sogenannte Drittanbieter Cookies, wie beispielsweise Google Analytics, an die wir diese Daten bereitstellen. Diese Anbieter könnten Ihre Daten (wie unter anderem Ihre IP-Adresse, die Adresse dieser Website, den verwendeten Browser etc) möglicherweise in unsichere Drittländer (außerhalb des EWR-Raumes sowie in Ländern ohne Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission) ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien übermitteln. Im Fall der Datenübermittlung in die USA besteht ein besonderes Risiko durch Gesetze wie den Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act, der Unternehmen und Organisationen in den USA dazu verpflichtet, Daten von Betroffenen an die Regierung oder Behörden der USA zu übermitteln, ohne die Betroffenen von dieser Übermittlung informieren zu dürfen. Diese Daten werden von den Drittanbietern möglicherweise für Profiling verwendet. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen, Ihre Einwilligung widerrufen und Widersprich nach Art 21 DSGVO ausüben.

Ich wurde über die Risiken der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten in die USA unterrichtet und willige hiermit ausdrücklich in die Übermittlung meiner Daten ein. Sie haben die Möglichkeit diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Den Widerruf können Sie entweder über das „schwebende Symbol“ / in der Fußzeile der Website vornehmen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.

Streng erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Oops! Etwas ist schiefgelaufen beim Speichern der Form.
Cookie Einstellungen