Dysarthrie – das ist der Unterschied zur Aphasie

Dysarthrie – das ist der Unterschied zur Aphasie

21.2.2022
Veröffentlicht am:

Dysarthrie und Aphasie: Nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung kommt es manchmal zu Problemen mit der Kommunikation. Doch was ist der Unterschied zwischen Aphasie und Dysarthrie?

Nach einem Schlaganfall sprechen Mediziner oft von Dysarthrie und Aphasie. Beide Störungen haben zwar viel gemeinsam, aber sie unterscheiden sich in wichtigen Dingen.

 

So unterscheiden sich Dysarthrie und Aphasie:

 

Was ist Aphasie?

Aphasie ist eine Sprachstörung, die häufig wegen einem Schlaganfall oder einer Hirnverletzung entsteht. Bei dieser Sprachstörung wird es schwieriger, Sprache zu verarbeiten, zu verwenden und zu verstehen. Aphasie verändert nicht die Intelligenz.

 

Aphasie kann alle Formen der Sprache beeinflussen - Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Aphasie kann für die betroffene Person und für ihre Betreuer Frustration und Stress bedeuten. Eine Aphasie-Diagnose ist ungeplant, unerwartet und frustrierend, aber sie ist nicht hoffnungslos.

 

Menschen mit Aphasie wissen oft, was sie sagen wollen, können aber die Worte nicht finden – als ob das Wort auf der Zunge liegt. Es gibt verschiedene Arten von Aphasie, die in unterschiedlichem Ausmaß auftreten können.

 

Was ist Dysarthrie?

Dysarthrie ist eine Sprechstörung, die meistens durch "undeutliche Sprache" erkennbar ist. Eine Person mit Dysarthrie kann zwar sprechen, ist aber wegen Muskelschwäche oder Lähmungen schwer zu verstehen. Wie die Aphasie kann auch die Dysarthrie von leicht bis schwer reichen.

 

Bei manchen Menschen kann sich der Schweregrad wegen Faktoren wie Müdigkeit oder Medikamenten unterscheiden. Das Sprechen kann nicht nur undeutlich sein, sondern auch schneller oder langsamer als gewöhnlich, in geringerer Lautstärke oder in einem untypischen Rhythmus erfolgen.

 

Was ist der Unterschied zwischen Dysarthrie und Aphasie?

Dysarthrie und Aphasie haben viele Gemeinsamkeiten. Beide sind Kommunikationsstörungen. Beide können die Folge eines Schlaganfalls sein. Sie können sogar zur gleichen Zeit auftreten. Beide Erkrankungen können die Kommunikation erschweren. Der Unterschied: Dysarthrie ist eine Sprechstörung, Aphasie ist eine Sprachstörung.

 

Wie die Aphasie ist auch die Dysarthrie manchmal die Folge eines Schlaganfalls oder einer Hirnverletzung. Dysarthrie kann aber auch wegen vieler anderer Krankheiten verursacht werden, wie ALS, Parkinson, Zerebralparese, Multiple Sklerose (MS), Chorea Huntington oder Muskeldystrophie.

 

Behandlung von Aphasie

In der ersten Zeit nach einem Schlaganfall kann es zu einer gewissen Verbesserung kommen, die man "Spontanheilung" nennt. Das bedeutet, dass sich das Gehirn von selbst heilt. Danach kann es weiter besser werden, aber nicht mehr so schnell.

 

Um die Genesung Ihres Gehirns zu beschleunigen, hilft eine Sprachtherapie. Dabei ist wichtig: Mit intensivem Üben von mindestens 5 Stunden pro Woche können viele Menschen auch noch Jahre nach einem Schlaganfall Verbesserungen sehen. Ein Logopäde ist der richtige Therapeut für Aphasie. Zusammen mit einer App wie myReha übt man richtig, da sie gezielt für Menschen mit Aphasie entwickelt wurde.

 

Behandlung von Dysarthrie

Die Behandlung von Dysarthrie hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung und dem Ausmaß der Sprechstörung ab. Zu den gängigen Techniken, die für Menschen mit Dysarthrie nützlich sein können, gehören:

 

●      Verlangsamung des Sprechtempos

●      Sprechen in höherer Lautstärke

●      Üben, Laute und Wörter überbetont auszusprechen

●      Mehr Atem beim Sprechen verwenden

 

Manchmal werden auch Übungen zur Stärkung der Mund- und Zungenmuskulatur empfohlen. Für Menschen mit schwerer Dysarthrie kann eine unterstützte Kommunikation hilfreich sein, wenn andere ihre Sprache nicht verstehen können. Dabei kann es sich um einfache Hilfsmittel wie Stift und Papier oder um moderne Hilfen wie Apps handeln.

Unsere letzten Beiträge zu neurologischen Erkrankungen

An dieser Stelle noch ein großes Danke an unsere Partner und Unterstützer

Jetzt einfach aufs Tablet laden!

Close Cookie Preference Manager
Cookie Einstellungen
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir und unsere Partner speichern Informationenoder verarbeiten Informationen auf einem Gerät, wie beispielsweise auf eindeutige Kennungen in Cookies, um personenbezogene Daten zu verarbeiteten. Technisch erforderliche Cookies verarbeiten wir auf Rechtsgrundlage von § 165 Abs 3 S 3 TKG 2021.

Weiters verarbeiten wir Cookies zu statistischen Zwecken und Marketingzwecken mit Ihrer Zustimmung, um Verwendungsstatistiken zu erstellen, zusätzliche Medieninhalte einzubinden, genaue Standortdaten zu verwenden, Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abzufragen, Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen, personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen zu identifizieren oder Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erhalten. Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die myReha GmbH (info@myreha.ai). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 5 Abs 3 e-privacy-RL. Die Verarbeitungsdauer der einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auflistung.

Wir nutzen hierfür sogenannte Drittanbieter Cookies, wie beispielsweise Google Analytics, an die wir diese Daten bereitstellen. Diese Anbieter könnten Ihre Daten (wie unter anderem Ihre IP-Adresse, die Adresse dieser Website, den verwendeten Browser etc) möglicherweise in unsichere Drittländer (außerhalb des EWR-Raumes sowie in Ländern ohne Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission) ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien übermitteln. Im Fall der Datenübermittlung in die USA besteht ein besonderes Risiko durch Gesetze wie den Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act, der Unternehmen und Organisationen in den USA dazu verpflichtet, Daten von Betroffenen an die Regierung oder Behörden der USA zu übermitteln, ohne die Betroffenen von dieser Übermittlung informieren zu dürfen. Diese Daten werden von den Drittanbietern möglicherweise für Profiling verwendet. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen, Ihre Einwilligung widerrufen und Widersprich nach Art 21 DSGVO ausüben.

Ich wurde über die Risiken der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten in die USA unterrichtet und willige hiermit ausdrücklich in die Übermittlung meiner Daten ein. Sie haben die Möglichkeit diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Den Widerruf können Sie entweder über das „schwebende Symbol“ / in der Fußzeile der Website vornehmen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.

Streng erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Oops! Etwas ist schiefgelaufen beim Speichern der Form.
Cookie Einstellungen